VIP.de präsentiert alle wichtigen Infos zum Thema ECHO-Verleihung. Der 'ECHO' zählt zu den größten Musikawards weltweit und wird seit 1992 alljährlich von der 'Deutschen Phono-Akademie' verliehen. Der Name und das Design des Preises stammen von Gerd Gebhardt und Oliver Renelt. Zunächst standen die Namen 'Sirene' und 'Resonanz' zur Debatte, diese Ideen wurden allerdings schnell wieder verworfen. Seit der ersten Verleihung stellt Oliver Renelt die Trophäen jedes Jahr in seiner Werkstatt her. Der Preis wurde erstmals in insgesamt 15 Kategorien vergeben. Bei den letzten Veranstaltungen wurden hingegen rund 100 'ECHOs' verliehen, da es insgesamt drei Preisverleihungen gibt – 'ECHO Pop', 'ECHO Jazz' und 'ECHO Klassik'. Dies bedeutet, dass jährlich mehr Künstler mit einem 'ECHO' als mit einem 'Grammy' geehrt werden. Bisher schaffte es nur ein Künstler von allen drei 'ECHO'-Preisen mindestens einen zu erhalten: Til Brönner. Anders als bei den meisten anderen Verleihungen werden die Gewinner nicht von einer Fachjury ausgewählt. Entscheidend für die Vergabe des 'ECHOs' sind die Verkaufszahlen und die Chartplatzierungen. Die Phono-Akademie richtet sich an den Verkaufszahlen und den Chartplatzierungen in Deutschland. Das Land mit den meisten Auszeichnungen ist Deutschland. Cecilia Bartoli, die 'Kastelruther Spatzen' und Simon Rattle haben mit jeweils 13 'ECHOS' bisher die meisten Preise abgeräumt, dicht gefolgt von den 'Berliner Philharmonikern'.
Marius Müller-Westernhagen will nach den Antisemitismus-Schlagzeilen um den Musikpreis Echo alle seine Trophäen zurückgeben. Das kündigte der Musiker auf Facebook an.