Die beeindruckendsten und interessantesten Fakten über die 'Harry Potter'-Filme sind eigentlich die, die fernab von Millioneneinnahmen und -ausgaben noch nicht in großem Maße an die Öffentlichkeit gedrungen sind.
Kaum einer weiß zum Beispiel, dass allein Hauptdarsteller Daniel Radcliffe während der Dreharbeiten einen Zauberstab-Verschleiß von 60 bis 70 Stück hatte.
Die Besen mussten der einfachen Umsetzung halber möglichst leicht gebaut werden - dazu nutzte man weniger Holz als vielmehr leichtes Titan, das sonst hauptsächlich in der Luftfahrt verwendet wird.
Im letzten Teil wurden für das spektakuläre Finale fünf Lastwagen mit jeweils einer Tragkraft von 32 Tonnen benötigt, die die Trümmer der großen Halle transportierten. Diese Trümmer bestanden aber nicht etwa aus Stein oder ähnlichem - sondern aus Styropor.
Eines von Harry Potters Markenzeichen ist die runde Brille. Daniel Radcliffe benutzte während der gesamten Filmreihe sage und schreibe 160 Stück davon.
Die Leavesden-Studios, in denen 'Harry Potter' gedreht wurde, sind eigentlich ein 1940 erbauter Flugplatz. Das gesamte Areal ist 809.371 Quadratmeter groß. Davon sind unter anderem 13.470 Quadratmeter auf neun riesige Bühnen aufgeteilt und 46.451 Quadratmeter Produktionsraum. In diesen Studios wurden auch 'James Bond 007 - Golden Eye' und 'Star Wars: Episode 1' gedreht.
J.K. Rowling erhielt eine ungewöhnliche Bitte vor Erscheinen des letzten 'Potter'-Bandes. Ein todkrankes Mädchen bat sie darum, ihr das Ende zu verraten. Rowling willigte ein, doch noch bevor es dazu kam, verstarb das Mädchen.
Nachdem die 'Harry Potter'-Geschichte zu Anfang herbe kirchliche Kritik und die Missgunst des damaligen Kardinals Ratzinger (jetzt Papst Benedikt XVI.) einstecken musste, bekam 'Harry Potter und der Halbblut Prinz' später den Segen der katholischen Kirche, da in diesem Teil die Botschaft 'Gut siegt über Böse' besonders glaubhaft vermittelt wurde.
Die beiden Produzenten David Heyman und David Barron wurden unter den insgesamt 250 extra angefertigten Gemälden in der Marmorhalle selbst in Farbe verewigt.