Wegen Helikopter-Flug: Für Herzogin Catherine hagelt es bissige Kritik

Wegen Helikopter-Flug: Für Herzogin Catherine hagelt es bissige Kritik
Herzogin Catherine muss Kritik einstecken © Splash News

Royal Blog von Michael Begasse

Es ist nicht leicht, es als Top-Royal allen Untertanen Recht zu machen. Da benutzt Herzogin Catherine den für sie bereit gestellten Helikopter, um nach einem Pflicht-Termin in London nach Hause zu fliegen, prompt hagelt es bissige Kritik. Und schnell macht wieder mal der Begriff der „Luxus Kate“ die Runde. Verbreitet und plakativ benutzt von genau den Journalisten, die noch vor Kurzem gelobt hatten, die Herzogin von Cambridge sei ein tolles Vorbild, weil sie auch Billig-Marken kaufe und sie teure Garderobe auch mehrmals trage.

Aber mal ehrlich: Der Hubschrauber stand bereit (und war somit bezahlt), abends hätte Catherine nicht mehr den Bummelzug nach ‚Anmer Hall‘ in Norfolk nehmen können, Prinz William und die Kinder wären also alleine gewesen. „Rabenmutter“ hätten dann garantiert andere Boulevard-Gazetten geschrieben und scheinheilig gefragt, warum die 34-Jährige lieber den Abend alleine in London statt im eigenen Heim mit der Familie verbringe?

Und natürlich hinkt auch der Vergleich mit der Queen, die die Hubschrauber-Strecke 52 Mal billiger mit dem Zug gefahren ist. Ja, ist sie! Die alte Monarchin hat aber auch genügend Zeit und auch keine kleinen Kinder zu Hause, die auf die Mama warten. Und außerdem: Königin Elisabeth II hasst kaum etwas mehr als Hubschrauber-Flüge.

Es ist eine royale Neid-Debatte, die da geführt wird und die völlig außer Acht lässt, wie viel Geld die Royal Family dem britischen Steuerzahler und der Wirtschaft auf der Insel regelmäßig und verlässlich einbringt.

Nach Berechnungen von renommierten Wirtschaftswissenschaftlern und der Tourismus-Agentur ‚VisitBritain‘ sind es in einem durchschnittlichen Jahr nämlich deutlich über 600 Millionen Euro. Ganz zu schweigen von royalen Groß-Ereignissen, die die Kassen erst recht füllen. Und noch nicht mal mit eingerechnet ist der sogenannte ‚Kate-Effekt‘ bei Baby- und Kinderartikeln, der sich nach der Geburt von Prinz George und Prinzessin Charlotte eingestellt hat.

Kate lässt die Kassen klingeln, denn sie ist modern, hübsch und sympathisch. Sie ist die allerbeste Repräsentantin für die Krone, die sich die alte Königin und ihr Enkel Prinz William nur wünschen können. Daher sage ich ganz deutlich: „Weiter so, Kate. Lass es krachen!“

Mit royalen Grüßen

weitere Stories laden