Stieg Larsson und sein großer Erfolg

Lisbeth Salander (Noomi Rapace) im Kampf mit einem ihr wohlbekannten Gegner in einer Szene des Films "Vergebung" (undatierte Filmszene).
Kinostarts - "Vergebung" © dpa, Yellow Bird

Stieg Larsson - Er arbeitete auch als Skandinavienkorrespondent

Karl Stig-Erland Larsson wurde am 15. August 1954 im schwedischen Skelleftehamn geboren. Er verstarb am 9. November 2004 in Stockholm. Bis zu seinem neunten Lebensjahr lebte er bei seinen Großeltern mütterlicherseits. Er kam erst im Alter von neun Jahren, nach dem Tod des Großvaters, zu seinen Eltern zurück. Stieg war von Kindheit an ein begeisterter Leser.

Er liebte die Geschichten von Astrid Lindgren oder Enid Blyton und versuchte sich bald an eigenen Werken. Er besuchte das Gymnasium und arbeitete nach dem Abitur in verschiedenen Jobs. 1979 fand er eine feste Anstellung bei einer schwedischen Nachrichtenagentur. Hier war er hauptsächlich im Bereich Grafikdesign tätig, verfasste aber auch schon eigene kleine Artikel, Essays und Buchkritiken. Zusätzlich betätigte er sich ab 1982 als Skandinavienkorrespondent für eine britische Zeitung.

Bereits hier trat er als Verfechter von mehr sozialer Gerechtigkeit auf. 1991 veröffentlichte er gemeinsam mit der schwedischen Journalistin und Schriftstellerin Anna-Lena Lodenius ein Sachbuch mit dem Titel ‚Die extreme Rechte‘, das sich mit dem schwedischen Rechtsextremismus befasst. Neben seiner journalistischen Tätigkeit schrieb er Kriminalromane, in denen er die sozialen Verhältnisse in Schweden zum Thema machte. 1972 zog er mit seiner Lebensgefährtin Eva Gabrielsson zusammen. Die beiden lernten sich auf einer Demonstration gegen den Vietnamkrieg kennen.

weitere Stories laden