Sonnenfinsternis: Das twittern die deutschen Promis

Mittlerweile dürfte auch der letzte Fan der Sonnenfinsternis die Augen vom Himmel abgewandt haben, das Spektakel ist vorbei und in manchen Teilen Deutschlands hat man auch gar nicht so viel davon mitbekommen. Dennoch, ein Blick auf das Naturschauspiel bietet sich einem nicht alle Tage, zuletzt war die Sonne schließlich 1999 bedeckt. Natürlich teilen auch die Promis gerne ihre Gedanken zur SoFi. Allen voran Wetterfrosch Jörg Kachelmann.
Verschwörung oder Fake?
"Globalstrahlung schon runter von 390 auf 350 Watt/qm Die #Sonnenfinsternis funktioniert", schrieb er am Vormittag auf Twitter, um seine Follower auf dem Laufenden zu halten. Updates gab es in den folgenden Stunden natürlich auch: "Noch popelige 180 Watt pro Quadratmeter" und schließlich: "Minimum war 150 Watt/qm, jetzt geht's wieder aufwärts".
Die SoFi - eine Verschwörung?
Natascha Ochsenknecht (50) hingegen interessierte sich weniger für Zahlen und postete nur Fotos, die sie vom dunkler werdenden Himmel gemacht hatte. Ihren Sohn Wilson Gonzalez (25) scheint die Sonne nicht ganz so sehr in ihren Bann gezogen zu haben. "Alter wasn in Berlin heute los? ! Streikt die ganze Stadt wegen dieser Sofi? Wenigstens darf ich im Taxi rauchen...", äußerte er sich.
Auch Komiker Dieter Nuhr (54) vermutete hinter dem Spektakel einen tiefergehenden Sinn: "'Sonnenfinsternis' ist eine Verschwörung der Mineralölkonzerne und der OPEC! Kapitalistenschweine!" Ob Palina Rojinski (29) die SoFi beobachten konnte, ist unklar. "So und wo kriegswichtige jetzt so'ne Brille her?", fragte sich diese kurz bevor es losging, um kurz darauf ihre Autokorrektur zu verfluchen. Auch an einer Lochkamera, die sie Last Minute versucht hatte zu bauen, scheiterte sie.
Wer ist schuld - Jan Böhmermann oder Hans Sarpei?
ZDFneo suchte einen Schuldigen für die Sonnenfinsternis, die mancherorts gar nicht so finster war und fand ihn in Jan Böhmermann (34). Mit dem Tweet "Ähm!? @janboehm hast Du die #SoFi gefaked? Wir sehen hier nix! #SoFifake" spielte der Sender wohl auf die Diskussion um das Stinkefinger-Video von Yanis Varoufakis (53) an. Und der FC Bayern führte statt dem Schlachtruf "Mia San Mia" ganz einfach den Hashtag #MiaSunMia ein. Die Spieler verfolgten die SoFi gebannt - natürlich brav mit Brille.
"Let's Dance"-Promi und Ex-Fußballer Hans Sarpei (38) war eher unkreativ und überließ die pfiffigen Sprüche anderen. Er retweete jedoch einige Kommentare von Usern die ihn mit der Sonnenfinsternis in Verbindung brachten. "Eigentlich ist es gar nicht der Mond. @HansSarpei übt Hebefiguren mit Reiner Calmund", lautet einer, "Kaum gesteht @HansSarpei, dass er (in der CL) für den #bvb ist, verdunkelt sich die Sonne. Zufall? Ich denke nicht!" schreibt ein anderer.