Scorpions Biografie - eine deutsche Rockband erobert die Welt

Mit MTV Unplugged setzen die Scorpions noch einen oben drauf
Die Scorpions: Mit Songs wie „Wind Of Change“, „Rock You Like A Hurricane“ oder „Send Me An Angel“ haben sie Musikgeschichte geschrieben.

Eine Erfolgsgeschichte der Extraklasse

Die Scorpions verkauften über 100 Millionen Tonträger und gehören damit zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Klaus Meine, Rudolf Schenker und Matthias Jabs bilden bis heute das musikalische Rückgrat der Scorpions. Die Rock-Legenden aus Hannover heimsten im Laufe ihrer beispiellosen Karriere viele bedeutende Preise und Auszeichnungen ein, darunter den Echo für ihr Lebenswerk, den World Music Award und einen Stern auf dem Hollywood "Walk of Fame".

Das amerikanische Lebensgefühl der 60er-Jahre beeinflusste auch die deutschen Jugendlichen, zu denen auch Klaus Meine und Rudolf Schenker gehörten. Vor allem der Rock 'n' Roll inspirierte die jungen Musiker dazu, selbst zur Gitarre zu greifen und ihre eigene Musik zu machen.

1965 gründete Rudolf Schenker in Hannover die Scorpions. Zunächst noch unter dem Namen "Nameless" und ohne Frontsänger Klaus Meine spielte die Amateurband rund um Schenker alles, was die Charts hergaben - vor allem Songs der legendären Beatles. 1969 verließen Rudolfs jüngerer Bruder Michael und Klaus Meine ihre damalige Band "Copernicus" und schlossen sich den Scorpions an. Für Schenker und Meine begann eine unvergleichbare Erfolgsgeschichte als Songwriter-Duo.

"Wind of Change" brachte den Erfolg in der Heimat

Die Schieber-Mütze gehört zu den Markenzeichen von Sänger Klaus Meine
1981 der Schock: Nach einer Welttournee verlor Klaus Meine seine Stimme. Der Sänger dachte sogar an einen Ausstieg. Doch die Band hielt zusammen und Meine kehrte nach einigen Operationen mit gesteigertem Stimmumfang zurück. © PHOTO: STEVE JENNINGS

Da die Scorpions von Anfang an die internationale Rock-Welt erobern wollten, verfasste Klaus Meine alle Songtexte in englischer Sprache und das erste Album "Lonesome Crow" (1972) öffnete der Band die Tür zu ihrer musikalischen Mission. 1975 folgte schließlich die erste Europa-Tournee mit der britischen Rockband The Sweet. Die Scorpions nahmen in den nächsten zwei Jahren vier weitere Studioalben auf, u.a. "Fly to the Rainbow" und "In Trance". Es folgten weitere Tourneen in Europa und auch in Japan, wo die fünfköpfige Band große Erfolge feierte und mittlerweile Kultstatus hatte. Für ihr viertes Album "Virgin Killer" erhielten die Rocker in Japan ihre erste Goldene Schallplatte.

Während der endgültige Durchbruch in Deutschland noch immer auf sich warten ließ, machten sich die Scorpions 1979 endlich daran, den Markt für Hard und Heavy Rock überhaupt zu erobern: die USA. Auch über dem großen Teich hatten die deutschen Musiker bereits Fans, aber die erste große Amerika-Tour als Opening Act von Aerosmith und AC/DC sollte zum endgültigen internationalen Durchbruch führen. Die siebte LP "Lovedrive" erhielt noch im selben Jahr Goldstatus in den USA. Jedoch folgte 1981 ein Schock für Frontmann Klaus Meine: Nach einer weiteren erfolgreichen Welttournee verlor Meine seine Stimme und wollte sogar aussteigen, um dem Erfolg seiner Band nicht im Wege zu stehen. Die Scorpions hielten jedoch zusammen und nach einigen Operationen und Gesangstherapien kehrte Klaus Meine 1982 mit gesteigertem Stimmumfang zurück.

Ebenfalls 1982 erschien das bahnbrechende Album "Blackout" mit der Hitsingle "No One Like You". Single und Album erreichten die amerikanischen Top Ten, die "Blackout"-Tour wurde von über einer Millionen Fans weltweit gesehen. 1984 spielten die Scorpions als erste und einzige deutsche Hard-Rock-Formation dreimal hintereinander im New Yorker Madison Square Garden - vor 60.000 Fans. Das 1984er-Album "Love at First Sting" wird eines der erfolgreichsten Rock-Alben der Musikgeschichte und enthält Rock-Klassiker wie "Rock You Like a Hurricane", "Bad Boys Running Wild" und die Ballade "Still Loving You", die sich allein in Frankreich 1,7 Millionen mal verkauft.

Zum Auftakt ihrer "Savage Amusement"-Welttorunee 1988 durchbrechen die Scorpions den Eisernen Vorhang und geben in Leningrad zehn ausverkaufte Konzerte vor 350.000 sowjetischen Fans. Ein Jahr später folgte das legendäre "Moscow Music Peace Festival", wo auch andere Rock-Legenden wie Bon Jovi, Mötley Crüe und Ozzy Osbourne auftraten. Die Erlebnisse in Russland verarbeitete Klaus Meine dann im September 1989 zu dem einzigartigen Rock-Klassiker "Wind of Change". Im selben Jahr fiel die Berliner Mauer und "Wind of Change" wurde zur Hymne dieses historischen Ereignisses - der langersehnte Erfolg in der Heimat kannte keine Grenzen mehr.

Von "Wind of Change" nahmen die Scorpions sogar eine russische Version auf und gewannen einen prominenten Fan: Michail Gorbatschow. Der letzte amtierende sowjetische Staatschef lud die Deutschen 1991 in den Kreml zum Gedankenaustausch ein.

Der Erfolg blieb den Weltstars weiterhin treu und sie wagten sich auch an ungewöhnliche Projekte wie das Crossover-Album "Moment of Glory" (2000) mit den Berliner Philharmonikern. 2001 veröffentlichen die Scorpions dann das Album "Acoustica", das ihre größten Hits und Coversongs in einem beeindruckenden Akustik-Gewand präsentierte. Es folgten noch weitere, erfolgreiche Studioalben wie "Unbreakable", "Humanity - Hour I" und "Sting in the Tail". 2010 gab die Band überraschend ihre Auflösung bekannt und ging auf Abschiedstournee. Aber 2013 konnten die Fans dann aufatmen: Die deutschen Rocker gaben ihren Rücktritt vom Rücktritt bekannt. Die Scorpions spielen weiterhin in den größten Stadien der Welt und setzen ihre Abschiedstour auch 2014 fort.

weitere Stories laden