Ronan Farrow - er gehört zu den ‘30 einflussreichsten Personen unter 30‘

Vom Regierungsberater zum Nachrichtenmoderator
In den Jahren 2001 bis 2009 war Ronan Farrow als UNICEF-Jugendsprecher aktiv.
In dieser Funktion engagierte er sich – trotz seiner jungen Jahre ausgesprochen erfolgreich – unter anderem als Anwalt für Kinder und Frauen in der Sudankrise. Während dieser Zeit reiste er auch mehrere Male gemeinsam mit seiner Mutter Mia Farrow, die ebenfalls als UNICEF-Botschafterin tätig ist, in die vom Bürgerkrieg zerrissene Darfur-Region im Sudan. Die beiden setzten sich sehr vehement für den Schutz von Flüchtlingen aus dieser Region ein. Im Zuge seiner Tätigkeit für UNICEF und den Sudan schloss sich Ronan Farrow auch dem ‘Genocide Intervention Network‘ an. Während seiner Studienzeit an der Yale Law School arbeitete Farrow als Referendar in der Anwaltskanzlei ‘Polk & Wardwell‘ und im Büro des Chefberaters des außenpolitischen Ausschusses des US-Repräsentantenhauses. Sein Spezialgebiet waren die internationalen Menschenrechte.
Im Jahr 2009 wurde Farrow unter der Regierung von Barack Obama zum Berater für humanitäre Belange im Büro des Sonderbeauftragten für Afghanistan und Pakistan. 2011 wurde er ins Büro von Außenministerin Hillary Clinton berufen und war dort ein Jahr lang als Berater für globale Jugendangelegenheiten tätig. Im Jahr 2012 verließ er die amerikanische Regierung und begann im Zuge des prestigeträchtigen Rhodes-Stipendiums ein Studium an der Universität von Oxford. Er ist Verfasser zahlreicher Artikel und Essays in führenden britischen und amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften wie ‘The Guardian‘, ‘The Wall Street Journal‘, der ‘Los Angeles Times‘ oder ‘The Atlantic‘. Von Februar 2014 bis Februar 2015 moderierte er das Nachrichtenprogramm ‘Ronan Farrow Daily‘ für den als linksliberal geltenden US-Sender MSNBC. Für seinen außerordentlich hohen Einsatz für Flüchtlinge und Vertriebene wurde Ronan Farrow im Jahr 2008 von der humanitären Organisation ‘Refugees International‘ mit dem ‘McCall-Pierpaoli-Preis‘ ausgezeichnet. 2009 wurde er vom Magazin ‘New York‘ zum ‘Neuen Aktivisten des Jahres‘ gekürt und in die Liste jener Personen aufgenommen, die die Welt veränderten.
Das Frauenmagazin ‘Harper's Bazaar‘ ehrte Ronan Farrow im Jahr 2011 als aufstrebenden Politiker. Im Jahr darauf war er in der vom Magazin ‘Forbes‘ veröffentlichten Liste der ‘30 einflussreichsten Personen unter 30‘ in der Kategorie ‘Recht und Politik‘ als Nummer Eins angeführt. Im gleichen Jahr wurde ihm von der Dominikaner-Universität in Kalifornien das Ehrendoktorat verliehen. Im Jahr 2013 würdigte ihn das Magazin ‘Esquire‘ in einer Retrospektive von Männern, die in den 80 Jahren seit Erscheinen des Periodikums geboren wurden, als den ‘Mann des Jahres‘ seines Geburtsjahrganges 1987. Im Februar 2014 wurde Farrow mit dem jährlichen ‘Cronkite-Preis‘ für exzellente Recherchearbeiten und Journalismus bedacht.