Anzeige
Anzeige

Pete Dwojak: ein deutsches Multitalent mit polnischen Wurzeln

Pete Dwojak Karriere
Pete Dwojak - Hessischer Filmpreis in Frankfurt am Main
© picture alliance / BREUEL-BILD, Juri Reetz
Der junge Sänger konnte beim ‘Knabenchor Berlin’ schnell erste Erfolge verbuchen und Auftritte als Solist in Mozarts ‘Zauberflöte‘ sowie in ‘Carmina Burana‘ ergattern.

TV und Oper – die großen Bühnen der Welt

Doch Dwojaks Gesangstalent erregte schon bald die Aufmerksamkeit größerer Häuser. Einige etablierte Berliner Intendanten bekundeten ihr Interesse an dem jungen Künstler. Pete Dwojak stand infolgedessen auf einigen der größten Bühnen seiner Heimatstadt und bekam Gastengagements bei der ‘Deutschen Oper Berlin‘, der ‘Brandenburgischen Oper‘ sowie der ‘Komischen Oper‘. In den folgenden Jahren trat er als Solist bei der ‘Berliner Philharmonie‘ im Rahmen verschiedener Programme auf, unter anderem beim ‘Weihnachtsoratorium‘ und bei der ‘Matthäus Passion‘. Im Jahr 2000 versuchte sich Dwojak in einem etwas anderen musikalischen Metier und trat der Gruppe ‘A24‘ bei. In den folgenden drei Jahren tourte der Sänger mit dieser durch Deutschland und war an über 300 Auftritten der Gruppe beteiligt, unter anderem bei der Silvestergala am Brandenburger Tor vor insgesamt 100.000 Zuschauern.

2003 konnten ‘A24‘ ihren Song ‘Engel in der Nacht‘ in den Charts platzieren und dadurch ein noch größeres Publikum auf sich aufmerksam machen. Es folgten diverse Fernsehauftritte, unter anderem bei der Sendung ‘Viva Interaktiv‘. Mit den Auftritten mit der Boygroup konnte Dwojak nicht nur seine musikalischen Fähigkeiten ausbauen, sondern auch seiner bisherigen Karriere eine neue Richtung geben. Im Januar 2005 stellte der Musiker erstmals seine schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis und übernahm eine der Hauptrollen in der etablierten RTL-Serie ‘Gute Zeiten, schlechte Zeiten‘. Bis einschließlich Januar 2009 wurde er dem Fernsehpublikum in der Rolle des ‘Henrick Beck‘ bekannt. Kurz darauf betätigte sich Pete Dwojak erstmalig als Moderator.

Von Januar 2009 bis zum März 2010 übernahm er für den Kinderkanal KiKA die Moderation der Kindershow ‘Tigerenten Club‘ und moderierte auch das daran angelehnte Wissensmagazin ‘Tigerenten Club Xtra‘. 2010 moderierte Pete Dwojak für den Kinderkanal zudem ‘Das große Bolzplatzduell‘ und wurde dafür im folgenden Jahr für den Medienpreis ‘Goldener Spatz‘ nominiert. Im Jahr 2011 wechselte Dwojak zum Sender RTL II und erhielt hier mehrere Aufträge als Moderator. So stand er seit Juni 2011 zusammen mit Nadine Vasta bei der Sendung ‘My Name Is‘ vor der Kamera, einer Imitatoren-Castingshow, bei der die Kandidaten ihr Idol imitieren und der Sieger per Televoting von den Zuschauern gekürt wird.

Kurz darauf hatte Dwojak ebenfalls einen Gastauftritt als Moderator bei der international erfolgreichen Show ‘Big Brother‘. Noch im selben Jahr nahm Pete Dwojaks Karriere als Moderator eine entscheidende Wendung: Gemeinsam mit dem deutschen Schauspieler, Moderator und Sänger Oliver Alexander Reinhard Petszokat, bekannt als Oli. P, übernahm er die Moderation diverser Pokémon-Veranstaltungen. So moderierte er beispielsweise den ‘Pokémon Day 2011‘, das Tour-Finale 2011 im Movie Park Germany in Bottrop sowie die Hamburger ‘Pokémon-Party‘ im Februar 2011. Bei der ‘Pokémon Day Tour‘ im Jahre 2012 sowie auch bei der ‘Pokémon Day Tour 2013‘ stand er mit seinem Partner bei insgesamt vier von zehn Veranstaltungen auf der Bühne.

In diesem Rahmen beendete er im März 2013 seine Tätigkeit als Moderator beim ‘Tigerenten Club‘ und übergab das Zepter an seinen Nachfolger Lukas Nimscheck.

Mehr zum Thema