Anzeige
Anzeige

Malcolm Young: Der ehemalige Kopf von 'AC/DC'

Der Gitarrist Malcolm Young und seine Band
Malcolm Young (li.) mit seiner ehemaligen Band 'AC/DC'
© picture alliance / ASSOCIATED PR, Mark Allan
Im November 1973 gründeten Angus und Malcolm Young die Band 'AC/DC' und rekrutierten den Sänger Dave Evans, den Bassisten Larry Van Kriedt und den Schlagzeuger Colin Burgess.

Die musikalische Karriere von Malcolm Young

Zu Beginn trugen die Mitglieder der Gruppe Kostüme aus Seide oder Glitterstoff, wenn sie auf der Bühne standen. Damit hörten sie jedoch bald wieder auf, einzig Angus blieb bei seiner charakteristischen Schuluniform. Im April 1974 brachten 'AC/DC' die erste Single auf den Markt, wenig später gerieten Young und Sänger Evans aneinander. Als es sogar zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden kam, verließ Evans die Band und wurde durch Bon Scott ersetzt. Auch Van Kriedt und Burgess wurden kurz darauf ersetzt. Im Februar 1975 erschien in Australien das erste Album von 'AC/DC', das den Namen 'High Voltage' trug und Platz sieben in den nationalen Charts erreichte. Ein Jahr später kam die Langspielplatte auch im Rest der Welt heraus und wurde zum Startschuss für die internationale Karriere der Band. Im Jahrestakt folgten weitere Alben, die weltweit in die Hitparaden einstiegen. Im Februar 1980 verstarb Sänger Scott und wurde durch Brian Johnson ersetzt. Das erste Album mit dem neuen Mitglied hieß 'Back in Black', erschien im Juli 1980 und wurde zum größten Erfolg in der Geschichte von 'AC/DC'. Rund 50 Millionen Exemplare wurden davon verkauft, was es zum bestverkauften Album einer Band aller Zeiten macht.

Als 'AC/DC' im Jahr 2014 bekanntgaben, dass Malcolm Young die Gruppe verlassen würde, war sie gerade mit der Arbeit an ihrem 16. Studioalbum 'Rock or Bust' beschäftigt. Young hatte noch an den Songs mitgeschrieben, an den Aufnahmen für den Tonträger, der im November 2014 erschien, war er jedoch nicht mehr beteiligt.

Mehr zum Thema