‚Ludwig II.': Sahin Tambrea als bayrischer Märchenprinz - Filmkritik

Sabin Tambrea und Hannah Herzsprung in 'Ludwig II.'
Sabin Tambrea und Hannah Herzsprung im Film 'Ludwig II. © © Bavaria Film / Warner Bros. /, Stefan Falke

2,5 von 5 Punkten

Die Größe stimmt, denn der junge Schauspieler Sabin Tambrea hat mit 1,93 Metern das gleiche Gardemaß wie einst König Ludwig II.. Auch äußerlich ähnelt der 27-Jährige dem bayrischen Märchenkönig. Bleibt die Frage, ob er den träumerischen Einzelgänger in seiner ganzen Zerrissenheit glaubhaft verkörpern kann? Das gleiche gilt auch für Hannah Herzsprung, die im historischen Drama ‚Ludwig II., Königin Sisi von Österreich spielt – eine echte Bürde, hat doch jeder Romy Schneiders legendär-erfrischende Darstellung im Kopf.

Ludwig (Sabin Tambrea) ist gerade erst 18 Jahre alt, als sein Vater König Max II (Axel Milberg) stirbt und er den bayrischen Thron besteigen muss. Der Einzelgänger hat wenig Lebens- und keine Politikerfahrung. Krieg führen ist nicht seine Passion, er ist ein Schöngeist, der die Kunst und die Musik liebt und von einer besseren Welt träumt.

Nach der Thronbesteigung soll Komponist Richard Wagner (Edgar Selge), den der junge König schon seit frühester Jugend verehrt, ihm dabei helfen, seine Untertanen durch Musik zu besseren Menschen zu machen. Ein träumerisches Unterfangen, von Anfang an zum Scheitern verurteilt. Die Kluft zwischen dem, was Ludwig II. will und dem, was er machen muss, wird immer größer. Und die Zeit arbeitet gegen Ludwig: Bayern führt Krieg mit Preußen und Frankreich, seine geplante Hochzeit mit Herzogin Sophie von Bayern (Paula Beer) platzt, und seine unterdrückte Homosexualität lässt den König immer mehr verzweifeln. Ludwig zieht sich mehr und mehr zurück und flüchtet sich ins Reich der Phantasie.

Sabin Tambrea ist zweifelsohne ein guter Schauspieler. Leider merkt man dem jungen Mann an, dass er zum ersten Mal eine Hauptrolle in einem Kinofilm innehat. Zu theatralisch und übertrieben versucht er, seiner Rolle als zerrissener König gerecht zu werden. Auch als Mädchenschwarm taugt er nicht so richtig, Sabin ist zu androgyn und viel zu dünn. Dabei hat sich der 27-Jährige ein Jahr lang auf seine erste Hauptrolle vorbereitet, sogar Reitunterricht genommen und alle Stunts selbst gemacht.

Hannah Herzsprung kann Romy Schneider nicht das Wasser reichen

Hannah Herzsprung und Paula Beer in 'Ludwig II.'
Die Schauspielerinnen Hannah Herzsprung und Paula Beer in 'Ludwig II.' © © Bavaria Film / Warner Bros. /, Stefan Falke

Von Hannah Herzsprung als Kaiserin Elisabeth von Österreich ist im Film nicht allzu viel zu sehen. Und das, was zu sehen ist, enttäuscht. So sehr sie auf ersten Pressefotos an Romy Schneider erinnert – im Film springt der Funke nicht über. Hannah Herzsprung wirkt spröde und hölzern. Paula Beer kann da als Herzogin Sophie schon eher überzeugen. Besonders ihr hübsches Lächeln bezaubert. Leider geht ihr das verloren, als Ludwig II., mit dem Sisis kleine Schwester sich verlobt hat, die Verbindung löst und die geplante Hochzeit absagt.

Dass Ludwig II. schließlich als alter Mann von Sebastian Schipper (‚Der englische Patient‘) verkörpert wird, zerreißt den Film in zwei Teile. Das Problem: Die beiden Schauspieler sehen sich trotz Zahn- und Wangenprothesen nicht sehr ähnlich. Problematisch sind auch die kitschigen Landschaftsaufnahmen, die völlig deplatziert wirken und den eher tragischen Film auf ein schlichtes Heimatfilm-Niveau absenken. Das können weder die wunderschönen Kostüme, noch die Original-Schauplätze wettmachen, an denen gedreht werden durfte.

Fazit: Obwohl keine Langeweile im aufwändig verfilmten Leben Ludwigs II. aufkommt, überzeugt der Film nicht. Zu viele Brüche, zu wenig Herz und zu viel Theatralik. Für einen verregneten Nachmittag auf der Couch ganz nett, aber ein wirkliches Kino-Highlight ist der Historienfilm von Peter Sehr und Marie Noëlle leider nicht geworden.

Von Britta Ploetner

Alle NEWS (Neueste zuerst)
Andrew Lloyd Webber: Das Leben des Star-Komponisten
Neueste
News

Andrew Lloyd Webber: Das Leben des Star-Komponisten

Seit Menschengedenken wird Andrew Lloyd Webber für Musicals, die fast jeder kennt, gefeiert. Am 22. März geht es ausnahmsweise mal nur um ihn und nicht um seine Musik: Dann wird der Londoner Webber 75 Jahre alt.
weiterlesen
Bruce Springsteen mit US-Ehrenmedaille ausgezeichnet

Bruce Springsteen mit US-Ehrenmedaille ausgezeichnet

Bruce Springsteen wurde von Joe Biden mit der "National Medal of Arts" geehrt. Der US-Präsident hat die Zeremonie zur Verleihung der Ehrenmedaille zum ersten Mal in seiner Amtszeit abgehalten.
weiterlesen
"Lost"-Macher Damon Lindelof steigt bei "Star Wars"-Kinofilm aus

"Lost"-Macher Damon Lindelof steigt bei "Star Wars"-Kinofilm aus

"Star Wars"-Fans warten auf den nächsten Kinofilm aus der weit, weit entfernten Galaxis, doch "Lost"-Macher Damon Lindelof hat sein in der Entwicklung befindliches "Star Wars"-Filmprojekt verlassen. Erneut erscheint die "Star Wars"-Zukunft au...
weiterlesen
Guinness-Buch der Rekorde: The Weeknd weltweit populärster Musiker

Guinness-Buch der Rekorde: The Weeknd weltweit populärster Musiker

The Weeknd ist vom renommierten Guinness-Buch der Rekorde zum "statistisch gesehen populärsten Musiker des Planeten" erklärt worden. Seinen eigenen Spotify-Rekord aus dem Februar hat der Musiker bereits vor Monatsende pulverisiert.
weiterlesen
"Lächle. Sei glücklich": Madonna präsentiert ihre "Hausregeln"

"Lächle. Sei glücklich": Madonna präsentiert ihre "Hausregeln"

Madonna gibt ihren Kindern fünf "Hausregeln" auf den Weg. Dazu gehört unter anderem, anderen Menschen zuzuhören und mit dem zufrieden zu sein, was man hat. Mutterschaft bezeichnet sie als "härtesten Kampf" ihres Lebens - und dass es für ihre ...
weiterlesen
weitere Stories laden