London: Frau von Tetra-Pak-Erben tot aufgefunden

Festgenommener offenbar der Ehemann
Nach dem mysteriösen Tod seiner Ehefrau und seiner Festnahme wegen Drogenbesitzes befindet sich der millionenschwere Tetra-Pak-Erbe Hans Kristian Rausing in medizinischer Behandlung.
Zwar wollte Scotland Yard immernoch nicht Namen und Identität bestätigen. Die Polizei erklärte aber, ein 49 Jahre alter Mann sei festgenommen worden und werde medizinisch versorgt.
Medien berichteten übereinstimmend, es handle sich um den Witwer von Eva Louise Rausing. Die 48-Jährige war am Montag tot im luxuriösen Haus des Paares im Londoner Edelstadtteil Belgravia gefunden worden.
Jahrelanger Kampf gegen Drogen
Eine Obduktion der Leiche der Frau habe zunächst keine eindeutigen Ergebnisse gebracht, hieß es. Eva Rausing habe über Jahre tapfer gegen ihre Gesundheitsprobleme gekämpft, steht in einer von ihren Eltern herausgegebenen Erklärung. Sie sei eine hingebungsvolle Mutter und Ehefrau gewesen und habe mit ihrem sozialen Engagement vieles bewegt. Die Familie bat die Öffentlichkeit, ihre Privatsphäre zu respektieren.
Das Ehepaar Rausing hat vier Kinder im Teenager-Alter - und eine lange Drogengeschichte hinter sich. Hans Kristian soll darunter gelitten haben, im Schatten seines Großvaters Ruben Rausing und seines Vaters Hans aufgewachsen zu sein. Der Opa hatte den Tetra Pak in den 40er und 50er Jahren entwickelt als eine Kartonverpackung, die Milch auch ohne Kühlschrank frisch halten sollte.
Rubens Söhne, unter ihnen Hans senior, bauten den Familienbetrieb zum global operierenden Konzern aus. In den 80er Jahren kam die aus Schweden stammende Familie nach London, um Steuern zu umgehen. Ihr Vermögen wird auf 4,5 Milliarden Pfund (5,3 Milliarden Euro) geschätzt. Eva Rausing, geboren in den USA, stammt ebenfalls aus reichem Hause.
Hans Kristian hatte weniger als Vater und Großvater mit Geschäften zu tun. Nach der Schule reiste er durch Indien. Seine spätere Frau lernte er Berichten zufolge in den 80er Jahren in einer Entzugsklinik kennen. Nach Außen konnten die beiden lange die Fassade wahren. Sie spendeten Millionen für gute Zwecke, unter anderem für Drogensüchtige.