'La dolce vita' des Adriano Celentano

Adriano Celentano – er nimmt kein Blatt vor den Mund
Im Lied 'Il ragazzo del via Gluck' ('Der Junge aus der Gluck-Straße') erzählt der italienische Sänger, Komponist, Schauspieler und Produzent Adriano Celentano von seinem Geburtsort in Mailand. Dort, wo einst saftiges Grün gleich vor der Haustür ausgebreitet war, kam am 6. Januar 1938 einer der bekanntesten italienischen Stars in ärmlichen Verhältnissen zur Welt. Ob er seinen charakteristischen Gang von einem seiner Elternteile geerbt hat, die aus dem südlichen Apulien stammten, ist nicht bekannt. Auf jeden Fall brachte dieses Merkmal ihm schon früh den Spitznamen 'Il Molleggiato' ('Der Federnde') ein.
Der gelernte Uhrmacher, der bereits nach der fünften Klasse die Schulbank für immer verließ, machte zuerst als Kabarettist in Mailänder Clubs auf sich aufmerksam. 1956 gründete Adriano Celentano die Band Rock Boys, startete aber bereits ein Jahr später seine Solokarriere. Unverkennbar war schon damals sein Hüftschwung, den er von seinem großen Idol Elvis Presley kopiert hatte. Die beiden Künstler wurden übrigens fast am selben Monatstag geboren und liegen nur drei Jahre auseinander: Elvis Presley am 8. Januar 1935 – Adriano Celentano am 6. Januar 1938. Seine folgenden musikalischen Erfolge schaffte er alle mit der eigenen Produktionsfirma 'Clan Celentano', die ab 1964 von seiner Ehefrau Claudia Mori geleitet wurde.
Als Familienvater von drei Kindern erregte Adriano Celentano nie Aufsehen. Dafür umso mehr mit seinen Auftritten im italienischen Fernsehen und auf der Leinwand. Mit Komik und Augenzwinkern hatten seine Charaktere oftmals Slapstick-artige Züge. In der Samstagabendsendung 'Fantastico' sorgte er mit kritischen Aussagen zur Politik regelmäßig für Provokationen. An der Seite von Ornella Muti und Anthony Quinn wurde Adriano Celentano auch in Deutschland bekannt. In Aprés-Ski-Hütten und am Ballermann tanzt man noch heute zu seinem Hit 'Azzurro'.