Seit 50 Jahren lebt sie für die Krone
Mittagessen mit ihrer Familie
Am 14. Januar auf den Tag genau regiert Königin Margrethe seit 50 Jahren. Fünf Jahrzehnte ist es nun her, dass sie gleichzeitig um ihren Vater, König Frederik von Dänemark, trauerte und sich auch in ihre neue Rolle als Staatsoberhaupt einfinden musste. Margrethe war an diesem Tag im Jahr 1972 gerade einmal 31 Jahre alt. Von ihrem Ehemann Prinz Henrik, mit dem sie seit 1967 verheiratet war, musste sie im Jahr 2018 Abschied nehmen.
Am Freitag feierte sie corona-bedingt im kleinen Kreis, hatte nur zum Mittagessen geladen. Mit dabei: Kronprinz Frederik (53) und dessen Ehefrau Prinzessin Mary (49), genau wie die vier Kinder des Paares. Außerdem Frederiks jüngerer Bruder Prinz Joachim (52) und seine Frau Prinzessin Marie (45), sowie ihre zwei gemeinsamen Kinder und die beiden Söhne aus Joachims erster Ehe. Auch am Tisch Platz nahm Prinzessin Benedikte (77), die Schwester der Königin. Bei Instagram veröffentlichte das Königshaus ein Foto der royalen Tafel.
Offizielles Foto zum 50. Thronjubiläum veröffentlicht
Zum Thronjubiläum hat der dänische Palast bereits im November ein offizielles Porträt der Königin veröffentlicht. Königin Margrethe trägt auf ihren zurückgesteckten Haaren eine mit Diamanten und Perlen besetzte Krone. Dazu kombinierte sie passende Ohrringe sowie eine Kette. Ihren majestätischen Look rundete sie mit einem hellblauen Samtkleid und einem natürlichen Make-up ab. Nur die Lippen setzte sie mit einem roten Lippenstift in Szene.
Margrethe wird von den Dänen vor allem wegen ihrer Einstellung zur modernen Monarchie geschätzt und ihrem „normalen“ Leben. Die Königin ist nämlich eine begabte Künstlerin und ihr Hobby hat sie sogar zum Beruf gemacht. So entwarf die versierte Malerin und Illustratorin - damals noch unter ihrem Pseudonym Ingahild Grathmer – unter anderem Anfang der 70er-Jahre Zeichnungen, die für eine dänische Version einer „Der Herr der Ringe“-Verfilmung Verwendung fanden. Außerdem schuf sie Kostüme für Produktionen des Königlich Dänischen Balletts sowie für einige dänische Filme und TV-Serien.
Thronjubiläum wird mit vielen Veranstaltungen gefeiert
Eigentlich waren für das Thronjubiläum ab Mitte Januar eine Reihe von Veranstaltungen geplant, an denen die königliche Familie, Regierungsvertreter und ausländische Gäste teilnehmen sollten. Dazu gehörte unter anderem eine Kutschfahrt von Margrethe durch Kopenhagen und eine Gala am 15. Januar. Doch die Feierlichkeiten wurden aufgrund der Pandemie-Situation vorerst in den September 2022 verlegt.
Der Tag des Thronjubiläums markiert zugleich das Sterbedatum von Frederik IX. (1899-1972). Der Vater von Margrethe war von 1947 bis zu seinem Tod am 14. Januar 1972 vor seiner ältesten Tochter König von Dänemark. Bis 1953 sah die Thronfolge in Dänemark lediglich männliche Erben vor. Nur durch eine Änderung des Gesetzes konnte Margrethe zum Staatsoberhaupt werden. (sfi)