Geheimnisse aus dem niederländischen Königshaus
Bordell, Knast und ungeahnte Geschwister: 10 Fakten über Ex-Königin Beatrix, die Sie nicht kannten

Prinzessin Beatrix (85) war 33 Jahre Königin der Niederlande. Doch trotz ihrer langen Amtszeit gibt es ein paar Fakten, die viele Jahre von der Öffentlichkeit ferngehalten wurden. Wussten Sie zum Beispiel, dass Beatrix einen Zwillingsbruder hatte, schon mal in einer Gefängniszelle saß und auf Stippvisite ins Amsterdamer Rotlichtviertel ging? Wir haben die zehn skurrilsten und spannendsten Fakten über die Ex-Königin für Sie zusammengefasst.
Besuch im Amsterdamer Rotlichtviertel
Prinzessin Beatrix besuchte 1965 heimlich das Amsterdamer Rotlichtviertel, bevor sie Königin der Niederlande wurde. Bei ihrem verdeckten Besuch wurde sie von einem bekannten Offizier der Heilsarmee begleitet, dem verstorbenen Major Bosshardt. Grund für ihren Bordellbesuch: Die Monarchin wollte die Arbeitsbedingungen und Befinden der Beschäftigten überprüfen.
Lese-Tipp: Was die Porträtfotos zu Prinzessin Beatrix' 85. Geburtstag über Hollands Königsfamilie verraten
Beatrix saß drei Stunden in einer Zelle
Die Historikerin Annejet van Zijl hat ein Buch mit dem Titel "The American Princess" über Allene Tew, die Patin von Prinzessin Beatrix und „Tante" von Prinz Bernhard, geschrieben. In dem Buch gibt es eine Anekdote über die Prinzessinnen Beatrix und Irene, die als Kinder von der Polizei verhaftet wurden. Als sie und ein paar Schulfreunde in einen Lebensmittelladen gingen und ein paar Früchte stahlen, wurden sie erwischt. Die Polizei rief im Palast an, um mitzuteilen, dass die Prinzessinnen mit den anderen auf der Polizeiwache waren. Als Juliana nach der Strafe fragte, teilte ihr der Polizist mit, dass die Kinder zwei Stunden lang in einer Zelle sitzen würden. Juliana erwiderte: „Gut, Sie können meine Töchter eine Stunde länger behalten, denn sie sollen ein Vorbild für andere sein".
Neun Monate nach den Flitterwochen geboren
Auch Beatrix’ Start ins Leben war recht unkonventionell. Ihre Eltern, Prinzessin Juliana und Prinz Bernhard unternahmen nach ihrer Vermählung eine dreimonatige Hochzeitsreise. Nach dem Skifahren in Polen reisten die Frischvermählten weiter nach Wien, Budapest, Italien, Monaco und Frankreich. Ihr erstes Kind, Prinzessin Beatrix, wurde nur neun Monate nach den Flitterwochen am 31. Januar 1938 geboren.
Geburtstag wird mit "Flohmarkt" gefeiert
Apropos Geburtstag: Den feierte die ehemalige Königin immer am jährlichen Koninginnedag oder Koningsdag, also dem Tag der Königin oder des Königs. Das ist ein liebenswerter, wenn auch leicht verrückter niederländischer Nationalfeiertag, der seit 1948 jedes Jahr am 30. April gefeiert wurde. Ursprünglich war das der Geburtstag von Beatrix' Mutter Juliana, doch ihre Tochter hat sich dazu entschieden, am gleichen Tag ihren eigenen Geburtstag zu feiern. Heute wird er zu Ehren des amtierenden Königs Willem-Alexander (55) am 27. April gefeiert.
Der Koninginnedag ist bemerkenswerterweise der einzige Tag im Jahr, an dem die Niederländer alles verkaufen dürfen, was sie wollen und wo sie wollen. An diesem Feiertag wird das Land praktisch zu einem riesigen Flohmarkt.
Vermögen: 181 Millionen Euro
Im Jahr 2009 schätzte das Forbes-Magazin das Vermögen von Königin Beatrix auf knapp 181 Millionen Euro und verwies auf Berichte, wonach die Königin und ihre Familie von Rückgängen bei Immobilien- und Aktienanlagen betroffen waren.
Unerwünschter Ehemann
Die frühere Königin sorgte 1966 für Empörung, als sie Claus-Georg von Amsberg, ein Mitglied des deutschen Adels und ehemaliger Rekrut der Hitlerjugend und der Wehrmacht, zu ihrem Ehemann nahm. Bei der Zeremonie selbst wurden wütende Sprechchöre angestimmt und Rauchbomben geworfen, um dagegen zu protestieren, dass einer der ehemaligen Besatzer des Landes in das Königshaus aufgenommen wurde.
Lese-Tipp: Aus Liebe zu ihren Partnern: DIESE Royals gaben freiwillig ihre Titel auf
Beatrix hielt sich politisch nicht bedeckt
Ähnlich wie im britischen Königshaus wird von den niederländischen Royals erwartet, dass sie keine politische Meinung äußern und alles unterschreiben, was das Parlament ihnen vorlegt. Als Königin Beatrix 2012 Moscheen in Oman und Abu Dhabi besuchte, wurde sie jedoch von Geert Wilders, dem Führer einer populären anti-islamischen Partei, wegen ihres Kopftuchs kritisiert. Daraufhin erklärte sie gegenüber Reportern, dass der Streit „Unsinn" sei, was einen ziemlich guten Hinweis darauf gibt, wo ihre Sympathien liegen.
Zwillingsbruder starb bei der Geburt
Königin Beatrix hat bekannterweise drei Schwestern: Prinzessin Irene, Prinzessin Margriet und Prinzessin Christina, die 2019 im Alter von 72 Jahren starb. Doch was viele nicht wissen: Eigentlich hatte die einstige Königin auch einen Zwillingsbruder. Doch Prinzessin Juliana verlor ihren Sohn bei der Geburt am 31. Januar 1938. Die Fehlgeburt wurde der Öffentlichkeit allerdings verschwiegen, um die Freude über das erste Königskind nicht zu schmälern.
Nah am königlichen Protokoll
Die einstige Monarchin bestand auf die königliche Etikette. Deshalb wollte sie – anders als ihre volksnahe Mutter – immer mit dem Titel „Eure Majestät“ angesprochen werden. Dieser Ruf eilte ihr voraus. Die Niederländer nannten sie scherzhaft: „Vorstandsvorsitzende der Niederlande GmbH“.
Kreative Ader
Die 85-Jährige hat eine kreative Ader, die sich in Form von Bildhauerei zeigt. Beatrix stellt eigenen Bronzestatuen her, die sogar schon in einer Ausstellung in Amsterdam ausgestellt wurden. BVO – Beatrix von Oranien – prangt von den besonderen Stücken. (lkr)