Elisabeth II. – weltweit die älteste Monarchin, die sich noch im Amt befindet

Queen Elizabeth II.
Queen Elizabeth II. im Schloss Bellevue in Berlin © picture alliance / Sven Simon, Annegret Hilse / SVEN SIMON

Königin der Herzen

Anfang der 1950er Jahre erkrankte Elisabeths Vater König George.

Elisabeth und ihr Mann Philip übernahmen für ihn repräsentative Aufgaben. 1952 erhielt Elisabeth während eines Aufenthalts in Kenia die Nachricht vom Tod ihres Vaters. Sie kehrte nach England zurück, um seine Nachfolge anzutreten. Die offizielle Krönung von Königin Elisabeth II. erfolgte 1953 in der Westminster Abbey in London. England bekam eine blutjunge Königin. Winston Churchill nannte die damals 25-jährige Elisabeth ‘feenhaft‘ und die Menschen feierten begeistert ihre neue Monarchin.

Erstmalig übertrug man die Krönung eines englischen Staatsoberhauptes im Fernsehen. Elisabeth wurde Staatsoberhaupt des vereinigten Königreiches von Großbritannien und Nordirland sowie der 53 Commonwealth-Staaten und der britischen Kolonien. Zudem ist sie das Oberhaupt der anglikanischen Kirche. Von Anfang an nahm Elisabeth II. ihre religiösen Verpflichtungen sehr ernst.Die Königin ist auf Pfundnoten, Münzen und Briefmarken abgebildet. Während ihrer Regierungszeit verlieh Elisabeth II. mehreren ehemaligen Kolonialstaaten ihre Unabhängigkeit.

Sie schaffte es mit Noblesse und ihrem resoluten Wesen, die Bedeutung der Monarchie für die britische Nation zu bewahren. Heute blickt die Königin auf eine mehr als 60-jährige Amtszeit zurück. 2013 konnte sie ihr eisernes Kronjubiläum feiern. Seit 2015 ist Elisabeth II. die weltweit älteste amtierende Monarchin.

weitere Stories laden