Dirty Dancing - Ein erfolgreiches Musical

Die Entstehung der Show
Inspiriert von einem Sommer, den Eleanor Bergstein in ihrer Jugend mit ihren Eltern in einem Ferienhotel in den Catskill-Bergen verbrachte, entwickelte die Amerikanerin das Buch zu Dirty Dancing.
Viele Jahre lang versuchte sie vergeblich, ihre Geschichte bei amerikanischen Produzenten zu platzieren. Sie ließ nichts unversucht und versendete ihr Skript sogar zusammen mit eigens zusammengestellten Musiktapes als Soundtrack. „Als ich anfing, den Film zu schreiben, hatte ich die Musik der 60er Jahre bereits vor Augen. Ich wählte jeden Song sorgfältig aus und entwarf die Dialoge in Anlehnung an Musik und Text“, so die Autorin heute. Die Ausdauer hat sich gelohnt – ein kleines Studio namens Vestron Pictures erkannte das Potential des Stoffes und Dirty Dancing avancierte zu einem der erfolgreichsten Independent-Filme aller Zeiten.
Es dauerte fast 20 Jahre, bis Eleanor Bergstein ihr Buch für die Bühnenversion freigab, in die sie selbst verantwortlich involviert war. „Irgendwann stellte ich fest, dass unser Publikum nur noch einen offenen Wunsch hatte: Dabei zu sein, wenn es passiert!“ Ihr großes Engagement für die Show gilt aber nicht nur den Fans: Eleanor Bergstein ist überzeugt davon, dass in jedem Menschen ein „geheimer Tänzer“ steckt – und diesen soll die Show zum Leben erwecken. Nach dem beispiellosen Erfolg der australischen Bühnen-Produktion entschied sich die Autorin für eine Europa-Premiere in Deutschland. So erlebte Hamburg das Comeback von Johnny und Baby noch vor dem Londoner Westend. Dirty Dancing – Das Original live on Stage begeisterte seit der Europapremiere 2006 in Hamburg über zwei Millionen Zuschauer und zählt mit einem ungebrochenen Vor-Premieren- Verkaufsrekord von über 300.000 Karten zu den erfolgreichsten Shows von Stage Entertainment in Deutschland.