‚Can A Song Save Your Life': Keira Knightley und Mark Ruffalo überzeugen in einer Romanze ohne Kitsch

Can A Song Save Your Life
Gretta (Keira Knightley) findet in Dan (Mark Ruffalo) einen Seelenverwandten. © Andrew Schwartz

4 von 5 Punkten

Erinnern Sie sich noch an den Überraschungshit 'Once‘? Darin erzählte Filmemacher John Carney die Geschichte eines irischern Straßenmusikers und einer osteuropäischen Immigrantin, die sich vollkommen der Musik hingaben und damit die ganze Welt verzauberten. Acht Jahre und einen Oscar später versucht Carney mit seinem neuesten Werk 'Can A Song Save Your Life?‘ an diesen Erfolg anzuknüpfen. Frei nach dem Motto 'Schuster bleib bei deinen Leisten‘ ist auch dieser Film wieder eine Hommage an die Musik und die Freundschaft und geht dank seiner hochkarätigen Hauptdarsteller Keira Knightley und Mark Ruffalo nicht nur ans Herz, sondern zaubert Ihnen garantiert ein Lächeln ins Gesicht. Doch kann ein Lied einem wirklich das Leben retten?

Von Ann-Christin Gebhardt

Im Falle von Gretta (Keira Knightley - 'Stolz und Vorurteil‘, 'Fluch der Karibik‘) und Dan (Mark Ruffalo - 'Marvel’s The Avengers‘ und 'The Kids Are All Right‘) definitiv ja! Denn während von den Träumen der beiden nichts mehr übrig geblieben zu sein scheint, ist es die gemeinsame Leidenschaft zur Musik, die die junge Songschreiberin und den verkorksten Musikproduzenten zurück ins Leben bringt und ihren Schmerz überwinden lässt. Gleichzeitig ist 'Can A Song Save Your Life?‘ eine leise Kritik am Musikbusiness, wo Marketing und Promotion längst eine größere Rolle spielen als das musikalische Produkt.

Mit dieser Problematik sieht sich auch Britin Gretta konfrontiert. Gerade in New York angekommen, verlässt sie Ihr langjähriger Freund Dave (Adam Levine - Frontmann der Band 'Maroon 5‘) für die Assistentin seiner Plattenfirma und sein neues Leben als Rockstar. Sie beschließt, so schnell wie möglich zurück nach England zu gehen. Doch dann trifft sie in einem Club auf Dan, einen Musikproduzenten in der Krise, der seine Karriere längst begraben hat und zu allem Überfluss auch noch aus der eigenen Firma geschmissen wurde. Die beiden gebrochenen Seelen freunden sich schließlich an und beschließen ihr eigenes Ding zu machen. Sie wollen ein Album aufnehmen - ohne Budget, ohne protziges Tonstudio, dafür ganz rough an den ungewöhnlichsten Orten New Yorks. In der U-Bahn, auf dem Dach, unter der Brücke – immer mit den Geräuschen der pulsierenden Großstadt im Hintergrund.

'Can A Song Save Your Life?' ist keine kitschige Hollywood-Romanze

Can A Song Save Your Life
Mitten im Großstadt-Trubel produzieren Gretta (Keira Knightley) und Dan (Mark Ruffalo) ein Album. © Andrew Schwartz

Damit ist Regisseur Carney, der übrigens gelernter Bassist ist und Anfang der 1990er-Jahre in der Rockband 'The Frames‘ spielte, etwas gelungen, dass nur wenigen Filmemachern in der Traumfabrik glückt. Er schafft Authentizität. Und das hat er vor allem seinen harmonisierenden Hauptdarstellern zu verdanken. Statt kitschiger Hollywood-Romantik, die jedes Klischee bedient, spielen sie mit so viel Hingabe und Warmherzigkeit, dass der Film einem unter die Haut geht. Ihre Zerbrechlichkeit und der Schmerz bis hin zur Hoffnung, die sie aus ihrer gemeinsamen Zeit ziehen, sind förmlich greifbar. Dass die beiden am Ende eben nicht, wie hin und wieder im Film angedeutet, als Liebespaar enden, sondern sich einfach nur als tief verbundene Freunde - fast schon Seelenverwandte - wieder auf die Füße helfen, trägt ebenfalls dazu bei.

Gleiches gilt auch für die Musik, die in 'Can A Song Save Your Life?‘ die eigentliche Hauptrolle spielt. Gefühlvolle Indie-Pop-Nummern unterstreichen die melancholische Stimmung und werden von John Carney perfekt in den Plot eingebunden. Er beherrscht sein Handwerk als ehemaliger Videoclip-Regisseur - das ist ihm hier deutlich anzumerken. Tatsache ist aber auch, dass Hollywood-Star Keira Knightley nicht nur eine von unzähligen Schauspielerinnen ist, die vorgeben singen zu können, nachdem eine ganze Entourage an Tontechnikern jeden schrägen Ton ausgebügelt hat. Die Stimme der 29-Jährigen kann sich durchaus hören lassen.

John Carney bleibt sich auch mit 'Can A Song Save Your Life?‘ treu und trotzt damit dem Hollywood-Mainstream. 2006 hat er mit 'Once‘ einen Oscar für den besten Filmsong einheimsen können. Ob es auch dieses Mal für einen Goldjungen reicht, sei erst einmal dahin gestellt. Kann ein Song einem wirklich das Leben retten? Keine Ahnung … Den Tag versüßen vermag er aber allemal.

Kinostart: 28. September 2014

weitere Stories laden