Business hinter Gittern
Schlüpfrige Angelegenheit: Anna Sorokin verkauft ihre getragenen Knast-Höschen

Die deutsche Fake-Millionärserbin Anna Sorokin ist auch hinter Gittern nicht untätig. Ganz im Gegenteil: Die 31-Jährige plant zur Zeit sogar ein neues Business-Modell. Ihre getragene und mit Autogramm versehene Häfltlings-Unterwäsche möchte sie im Netz zu Geld machen.
Die Nachfrage nach Annas Höschen sei groß
Die verurteilte Hochstaplerin, die in den USA aktuell gegen ihre Ausweisung kämpft, hat gemeinsam mit ihrem „NFT-Team“ bereits eine „Bandbreite an Gegenständen“ zusammengestellt. Darunter auch „T-Shirts und Schlüpfer aus Baumwolle, die ich signiert habe“, wie sie im Interview mit der „New York Post“ verraten hat.
Die digitalen Echtheitszertifikate NFT sorgen momentan für einen echten Boom im Netz. Doch Anna möchte nicht, wie ursprünglich angedacht, Original-Dateien verkaufen, sondern „Einlasskarten“. Tickets, mit denen ihre Fans ein Telefonat oder sogar einen Besuch im Gefängnis erwerben können – je nach Preiskategorie. Und während des Besuchs gäbe es dann auch die Möglichkeit, diverse persönliche Gegenstände von ihr zu erwerben.
Lese-Tipp: Anna Sorokin benutzt einen Mithäftling als Assistenten
Auf die Idee sei sie gekommen, als sie mit Anfragen überhäuft worden sei: „Leute fragen mich nach allen möglichen Dingen. Ich würde niemandem jemals meine Höschen aufdrängen - doch ich wurde darum gebeten.“ Angst vor durchgeknallten Fans habe sie nicht, denn sie sei „ja eh am sichersten Ort, an dem ich sein kann.“
Neue Betrüger-Masche?
Beim Blick auf ihre bisherige Karriere als glamouröse Hochstaplerin liegt der Verdacht nahe, Anna wolle mit ihrem NFT-Business den nächsten illegalen Mega-Coup landen. Doch ihre kaufwilligen Fans können beruhigt sein: „Niemand braucht sich Sorgen zu machen, dass ich betrügen werde.“ Sie habe keinerlei Bedürfnis, „wieder etwas illegales zu tun.“
Im Video: Abschiebe-Chaos um Anna Sorokin

Abschiebe-Chaos um Anna Sorokin
Von der Betrügerin zum berühmtesten Fake-It-Girl aller Zeiten
Die Taten von Anna Sorokin, die es vorzieht „Anna Delvey" genannt zu werden, wurden in der Netflix-Serie „Inventing Anna" fiktionalisiert. Seitdem ist sie mittlerweile fast schon zur einer Art Promi avanciert. Von der Teenagerin in der deutschen Kleinstadt, bis zur Kriminellen in New York – ihre Geschichte dürfte jetzt zumindest den meisten bekannt sein. (sfi)
„Anna Sorokin – die wahre Geschichte der Millionen-Schwindlerin“ auf RTL+
Sie wollen über den Werdegang der Hochstaplerin erfahren? „Anna Sorokin – die wahre Geschichte der Millionen-Schwindlerin“ ist abrufbar auf RTL+ zum Streamen und am 23. Juni 2022 um 22.35 Uhr auf RTL zu sehen.